FTGF ClearBridge Infrastructure Value A EUR ACC
IE00BD4GTQ32
94 Billionen Dollar Investitionen bis 2040 - wollen Sie davon profitieren?
Warum jetzt globale Infrastruktur-Aktien kaufen?
KI und maschinelle Lerntechnologien treiben Innovationen an und gestalten Branchen um.
Allerdings bewirken alle diese Investitionen in KI einen sprunghaften Anstieg der digitalen Energienachfrage. Die Deckung dieses Bedarfs erfordert umfangreiche Investitionen in Infrastruktur. So wird sich der Energieverbrauch europäischer Rechenzentren Schätzungen zufolge bis 2030 verdoppeln. Es wird prognostiziert, dass bis 2050 insgesamt 150 Bio. USD in Technologien der Energiewende investiert werden. Da Infrastruktur für eine Volkswirtschaft überlebensnotwendig ist, werden die Erträge von den Regulierungsbehörden in der Regel an die Inflation angepasst.
Wertentwicklung über 3 Jahre | Quelle FVBS professional | Datenstand: 11.04.2025
Bezeichnung | Wertentwicklung p.a. in % | Volatilität in % |
FTGF ClearBridge Infrastructure Value A EUR ACC | 2,40 | 12,11 |
iShares Global Infrastructure UCITS ETF | 0,35 | 12,07 |
Festgeld bis 50.000 EUR | 0,24 |
Anlageschwerpunkte des FTGF ClearBridge Infrastructure Value Fund
Die Auswirkungen von KI auf Infrastruktur werden jedoch weit über Rechenzentren hinausgehen und Stromerzeugung, Verkehr, erneuerbare Energien, Mautstraßen, Güterverkehr, Wasser, Kommunikation und sogar Bereiche wie Flughäfen betreffen.
Der FTGF ClearBridge Infrastructure Value Fund strebt langfristiges, stabiles Wachstum an, das sich aus regelmäßigen und konsistenten Erträgen aus Dividenden und Zinsen sowie Kapitalzuwachs zusammensetzt. Hierzu investiert der Fonds mindestens 80 % seines Nettoinventarwerts in Aktien und aktienbezogene Wertpapiere von Infrastrukturunternehmen, die an geregelten Märkten der G7-Staaten (USA, Vereinigtes Königreich, Japan, Deutschland, Frankreich, Italien und Kanada) sowie anderer entwickelter und Schwellenländer notiert oder gehandelt werden.
Managementansatz des FTGF ClearBridge Infrastructure Value Fund
Der Fonds investiert weltweit in langfristige materielle Infrastrukturanlagen und wägt dabei zwischen eher defensiven, regulierten Anlagen und wachstumsorientierten Anlagen mit nutzungsabhängigen Bezahlmodellen ab.
Infrastrukturinvestitionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Deckung des steigenden Energiebedarfs und bei der Gewährleistung der Ausfallsicherheit. Da KI die Branchen weiter umgestalten wird, stellt moderne Infrastruktur eine bedeutende Investitionsmöglichkeit dar.
Außerdem bieten Infrastrukturanlagen fünf klare Vorteile, die sie für langfristige Anleger attraktiv machen:
- signifikantes Wachstum
- Stabile Cashflows/ Dividende
- Inflationsschutz
- geringere Volatilität
- bessere Liquidität
- Diversifikation
Der Fondsmanager

Nick Langley
Nick ist Co-Manager für alle globalen Infrastruktur-Strategien. Nick war im Jahr 2006 Mitbegründer des Vorgängerunternehmens RARE Infrastructure, welches 2015 an ClearBridge verkauft wurde. Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Management von Infrastruktur und sitzt in Sydney, Australien. Zuvor war Nick bei AMP Capital, DUET, UBS und BZW/ABN AMRO. Er erwarb einen Bachelor of Laws und einen Bachelor of Commerce an der Universität von Auckland.
Warum sollte ich gerade diesen Fonds kaufen?
Der FTGF ClearBridge Infrastructure Value Fund verschafft Anlegern Zugang zum Wachstumspotenzial von Infrastrukturanlagen. Der Fonds investiert weltweit in langfristige materielle Infrastrukturanlagen und wägt dabei zwischen eher defensiven, regulierten Anlagen – häufig im Versorgungsbereich – und wachstumsorientierten Anlagen mit nutzungsabhängigen Bezahlmodellen – etwa Schienenverkehr, Straßen und Flughäfen – ab.
Aktuell hat der Fonds hat seinen Schwerpunkt im Bereich Versorger/Elektrizität. In den Augen des Managements wird der steigende Energiebedarf am Markt immer noch unterschätzt. Obwohl die Ausrichtung dadurch eher defensiv ist und Schutz bieten kann, wenn die Aktienmärkte sich nicht so entwickeln wie erhofft, profitiert der Fonds von der erwarteten Entwicklung bei KI durch den steigenden Energiebedarf.
Weitere Vorteile:
Defensive Aktienanlage die oftmals Schutz bei fallenden Märkten bietet (bspw: im Jahr 2022 knapp 1%)
Für welche Anlegergruppe eignet sich der FTGF ClearBridge Infrastructure Value Fund besonders?
Der Fonds kann für AnlegerInnen attraktiv sein, die durch Investitionen in Aktien börsennotierter Infrastrukturunternehmen aus aller Welt eine stabile Wertsteigerung aus stetigen Erträgen, Zinsen und Kapitalwachstum erzielen möchten. Die AnlegerInnen müssen bereit sein, ihre Anlage über einen langfristigen Zeitraum von mindestens 5 bis 7 Jahren zu halten. Der Fonds eignet sich für AnlegerInnen, die nicht über besondere Kenntnisse der Finanzmärkte und/oder entsprechende Erfahrung verfügen, aber wissen, dass sie unter Umständen nicht den gesamten in den Fonds investierten Betrag zurückerhalten.
In den Medien
Downloads
Chancen
Mit einem der stabilsten, erfahrensten und vielseitigsten Infrastrukturteams der Welt stellt ClearBridge sicher, dass Entscheidungen von Spezialisten getroffen werden, die über fundiertes Wissen und ein vielfältiges Spektrum an Fähigkeiten und Erfahrungen aus der gesamten Infrastrukturlandschaft verfügen.
Risiken
Der Fonds bietet weder eine Kapitalgarantie noch einen Kapitalschutz; Sie erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück. Der Fonds unterliegt den folgenden Risiken, die von wesentlicher Relevanz sind: Fremdwährungsrisiko: Das Risiko eines Verlusts aufgrund von Wechselkursschwankungen oder aufgrund von devisenrechtlichen Bestimmungen. Schwellenmarktrisiko: Das Risiko in Verbindung mit der Anlage in Ländern, deren politische, wirtschaftliche, rechtliche und aufsichtsrechtliche Systeme weniger ausgereift sind. In diesen Ländern kann es zu politischer und wirtschaftlicher Instabilität, fehlender Liquidität oder Transparenz sowie Problemen bei der Wertpapierverwahrung kommen. Konzentrationsrisiko: Das Risiko, das entsteht, wenn ein Fonds in eine vergleichsweise geringe Anzahl an Beteiligungen oder Sektoren oder in einem begrenzten geografischen Gebiet investiert. Die Wertentwicklung eines solchen Fonds kann größeren Schwankungen ausgesetzt sein als die eines Fonds mit einer höheren Anzahl an Wertpapieren. Risiken des chinesischen Marktes: Neben den typischen Risiken im Zusammenhang mit Schwellenmärkten unterliegen Investitionen in China wirtschaftlichen, politischen, steuerlichen und betrieblichen Risiken, die für den chinesischen Markt charakteristisch sind. Im Verkaufsprospekt finden Sie genauere Informationen zu dem mit China QFII und Bond Connect sowie mit Shanghai-Hong Kong Stock Connect und Shenzhen-Hong Kong Stock Connect verbundenen Risiko. Marktrisiko: Das Risiko von Wertverlusten bei Wertpapieren, die an Märkten gehandelt werden, da die Kurse von Wertpapieren durch Faktoren wie wirtschaftliche, politische, markt- und emittentenspezifische Veränderungen beeinflusst werden können.
Vollständige Informationen über die Risiken einer Anlage in dem Fonds finden Sie im Verkaufsprospekt des Fonds.
Rechtliche Hinweise
Dies ist kein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Vor einer möglichen Investition sollten Sie ein Gespräch mit Ihrem/Ihrer Berater(in) führen.