
DWS Invest Artificial Intelligence LC
ISIN: LU1863263346
Mit Künstlicher Intelligenz von morgen profitieren – DWS Invest AI Fonds
Warum wird KI in der Zukunft besonders erfolgreich sein?

Wer in die Zukunft investieren will, sollte jetzt langfristig auf Künstliche Intelligenz setzen!
- Megatrend mit globaler Bedeutung – KI revolutioniert nahezu alle Branchen, von Gesundheitswesen bis Automobilindustrie.
- Exponentielles Wachstum – Der KI-Markt wird bis 2030 auf über 1,5 Billionen USD geschätzt.
- Produktivitätssteigerung – KI automatisiert Prozesse, reduziert Kosten und steigert Effizienz in Unternehmen.
- Hohe Unternehmensgewinne – Marktführer wie Nvidia, Microsoft & Alphabet profitieren von massiver Nachfrage.
- Daten als Währung der Zukunft – KI benötigt riesige Datenmengen, wodurch Cloud- & Datenanalyse-Unternehmen boomen.
- Technologischer Fortschritt – Innovationen in Generative AI, autonomes Fahren & Robotik schaffen neue Geschäftsmodelle.
- Regierungen & Unternehmen investieren massiv – KI gilt als Schlüsseltechnologie und wird staatlich gefördert.
- Künstliche Intelligenz schafft neue Märkte – KI-generierte Inhalte, virtuelle Assistenten & automatisierte Dienstleistungen wachsen stark.
- Wettbewerbsvorteil für Unternehmen – Firmen, die KI nutzen, sind innovativer, schneller und profitabler.
- Langfristige Wachstumschancen – KI wird die Welt nachhaltig verändern und bietet Investoren attraktive Renditen.
Wertentwicklung des DWS Invest Artificial Intelligence LC über 3 Jahre per 11.04.2025 | Quelle FVBS
Bezeichnung | Wertentwicklung p.a. in % | Volatilität in % |
DWS Invest Artificial Intelligence LC | 9,04 | 20,51 |
WT Artificial Intelligence ETF | -0,98 | 27,93 |
Kategorie Ø Aktienfonds Branchen + Themen/Sonstige | 2,11 | 13,64 |
Festgeld bis 50.000 EUR | 0,24 |
Anlageschwerpunkte des DWS Invest Artificial Intelligence LC
1. Branchenfokus: Künstliche Intelligenz & Technologie
Der Fonds investiert gezielt in Unternehmen, die direkt oder indirekt von der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren. Die Unternehmen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:
- KI-Hardware & Infrastruktur
Unternehmen, die die technologische Basis für KI schaffen, insbesondere in der Halbleiter- und Chipindustrie. - Daten & Cloud-Technologie
Unternehmen, die Daten sammeln, verwalten und analysieren, um KI-gestützte Entscheidungen zu ermöglichen. - KI-Anwendungen & Plattformen
Unternehmen, die KI für Automatisierung, maschinelles Lernen, Robotik oder digitale Assistenten nutzen.
2. Geografischer Fokus: USA & Asien dominieren
Der Fonds konzentriert sich auf Märkte, die technologisch führend sind:
- USA (64,4%) – Das Zentrum der KI-Industrie
Silicon Valley ist globaler KI-Hub mit Microsoft, Nvidia, Alphabet, Meta & Amazon an der Spitze. Hohe Investitionen der US-Regierung und Privatinvestoren in KI-Forschung - Taiwan (8,0%) – Halbleiter-Supermacht
Taiwan Semiconductor (TSMC) ist der führende Hersteller für Hochleistungs-Chips – essentiell für KI-Anwendungen. - China (8,0%) – Aggressiver KI-Ausbau
Regierung investiert Milliarden in KI & Halbleiter. Technologieunternehmen wie Alibaba, Baidu und Tencent treiben KI-getriebene Innovationen voran.
3. Zukunftsfähige Investment-Themen
Neben reinen KI-Anwendungen setzt der Fonds auf zukunftsträchtige Technologietrends:
- Automatisierung & Robotik (Industrie 4.0)
- Autonomes Fahren
- Cybersecurity & Cloud-Technologie
- Halbleiter & Hochleistungs-Computing
Der Managementansatz | Investmentphilosophie
Der DWS Invest Artificial Intelligence Fonds verfolgt einen aktiven Managementansatz, der gezielt in Unternehmen investiert, die von der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren. Dabei liegt der Fokus auf Technologie-, Daten- und Plattform-Unternehmen, die eine Schlüsselrolle in der KI-Revolution spielen.
Warum ist der Managementansatz so besonders?

Starke Diversifikation über Branchen & Regionen:
Kombination aus Technologie, Cloud, Datenanalyse & Automatisierung.

Fokus auf eine der größten Zukunftstechnologien:
Der Fonds setzt gezielt auf Unternehmen, die die KI-Revolution anführen.


Zielgerichtetes Wachstumspotenzial:
Investition in Marktführer und innovative Unternehmen mit hohem KI-Bezug.
Der DWS Invest Artificial Intelligence Fonds kombiniert aktives Management mit gezielter KI-Expertise – eine intelligente Wahl für zukunftsorientierte Anleger!
Die Fondsmanager

Tobias Rommel ist der Fondsmanager des DWS Invest Artificial Intelligence Fonds.
Tobias Rommel ist seit 2021 Head of Investment Strategy des DWS Invest Artificial Intelligence Fonds. Er verfügt über mehr als 17 Jahre Branchenerfahrung und hat sich auf die Analyse von Aktien im Halbleitersektor spezialisiert. In seiner aktuellen Rolle bei der DWS ist Tobias Rommel für die Verwaltung von Portfolios mit Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz verantwortlich und setzt dabei auf führende Unternehmen in diesem Bereich.
Tobias Rommel ist seit 2004 im Fondsmanagement bei der DWS tätig. Vor seiner jetzigen Position war er als Portfoliomanager für europäische Aktien sowie Aktien aus globalen Schwellenländern tätig.
Er hat den B.S.c. in Betriebswirtschaft von der Frankfurt School of Finance and Management; Investment Training Programm ("Investmentfondskaufmann") bei Deutsche Asset Management, Frankfurt; CFA Charterholder.
Warum sollten Sie in den DWS Invest Artificial Intelligence LC investieren?
Der DWS Invest Artificial Intelligence Fonds hebt sich durch mehrere entscheidende Vorteile von seinen Wettbewerbern ab. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Anleger diesen Fonds bevorzugen sollten:
- Reiner Fokus auf Künstliche Intelligenz – keine Verwässerung durch allgemeine Technologie-Investments.
- Besseres Timing & Risikomanagement – aktives Fondsmanagement statt starrer ETF-Strukturen.
- Überlegene Performance – bessere Renditen als viele KI- oder Tech-Konkurrenten.
- Erfahrenes Management-Team mit KI-Expertise – keine Standard-Tech-Analysten, sondern echte Spezialisten.
- Ausgewogene Portfolio-Struktur – kein einseitiges Risiko, sondern smarte Diversifikation über verschiedene KI-Sektoren.
Diese Faktoren machen den DWS Invest Artificial Intelligence Fonds zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit im Vergleich zu seinen Wettbewerbern.
Fazit: Wer in die Zukunft der KI investieren will, kommt am DWS Invest Artificial Intelligence Fonds kaum vorbei!
Warum ist das Risiko-Management bei DWS besser?
Diversifikation über verschiedene KI-Sektoren: Hardware, Cloud, Automatisierung, Software & Daten.
Kein Klumpenrisiko: Viele Wettbewerber sind übermäßig in eine Handvoll KI-Aktien investiert (z. B. nur Nvidia & Microsoft).
Gute Balance zwischen etablierten Marktführern & Wachstumswerten.
➡ Ergebnis: Höhere Stabilität & geringere Drawdowns als bei vielen Wettbewerbern.
Für welche Anlegergruppe eignet sich dieser Fonds besonders?
Der DWS Invest Artificial Intelligence Fonds richtet sich an Anleger, die von den langfristigen Wachstumschancen der Künstlichen Intelligenz (KI) profitieren möchten. Da der Fonds ein gewisses Maß an Marktschwankungen mit sich bringen kann, ist er besonders für risikobewusste und technologieaffine Investoren geeignet.
Wer sollte in diesen Fonds investieren?

Technologiebegeisterte & Zukunftsorientierte Anleger
Warum?
- Der Fonds setzt auf eine der größten technologischen Revolutionen des 21. Jahrhunderts.
- Anleger profitieren von KI-gestützten Innovationen in verschiedenen Branchen (z. B. Cloud, Automatisierung, Robotik).
- Ideal für Investoren, die von langfristigen Trends profitieren wollen.
Geeignet für:
➡ Personen, die an den Megatrend Künstliche Intelligenz glauben.
➡ Anleger, die bereit sind, langfristig auf Technologie als Wachstumstreiber zu setzen.

Wachstumsorientierte Anleger mit mittlerem bis hohem Risikoappetit
Warum?
- KI-Aktien haben hohe Renditechancen, unterliegen aber auch Marktschwankungen.
- Der Fonds bietet überdurchschnittliche Wachstumschancen, allerdings mit einer höheren Volatilität.
- Geeignet für Anleger, die sich mit Technologie- & Innovationssektoren wohlfühlen.
Geeignet für:
➡ Investoren mit einem längeren Anlagehorizont (mind. 5-7 Jahre).
➡ Anleger, die kurzfristige Schwankungen in Kauf nehmen, um überproportionale Gewinne zu erzielen.

Diversifizierte Anleger, die Technologie als Portfolio-Baustein nutzen
Warum?
- Der Fonds eignet sich ideal zur Ergänzung eines breit aufgestellten Portfolios.
- Reduziert Klumpenrisiken, wenn Anleger bereits in andere Branchen (z. B. Industrie, Finanzen) investiert sind.
- Technologie ist ein langfristiger Wachstumssektor, der stark von wirtschaftlichen Veränderungen profitiert.
Geeignet für:
➡ Anleger, die bereits ein diversifiziertes Portfolio haben, aber ihre Technologiequote erhöhen möchten.
➡ Investoren, die auf einen breiten Mix aus Technologie-, KI- und Cloud-Unternehmen setzen wollen.
In den Medien
Downloads
Videos zum Fonds
04.04.2024 | Künstliche Intelligenz: Wachstumstreiber ohne Grenzen? // DWS Marktausblick Kompakt
Chancen
Der Fonds bietet Anlegern eine einmalige Gelegenheit, in den Megatrend Künstliche Intelligenz zu investieren und von dessen langfristigem Wachstum zu profitieren!
Risiken
Der Fonds bietet hohes Wachstumspotenzial, ist aber auch mit technologie- & marktspezifischen Risiken verbunden. Anleger sollten sich der höheren Schwankungen bewusst sein und einen langfristigen Anlagehorizont haben.
Risiken des DWS Invest Artificial Intelligence Fonds
1. Marktrisiko & hohe Volatilität
- Technologie- & KI-Aktien sind oft stärker schwankend als der Gesamtmarkt.
- In wirtschaftlich unsicheren Zeiten können Tech-Aktien überproportional fallen.
2. Konzentrationsrisiko im Technologiesektor
- Der Fonds investiert hauptsächlich in Technologie- & KI-Unternehmen.
- Falls der KI-Sektor unter Druck gerät, kann dies den gesamten Fondswert stark beeinflussen.
3. Hohe Bewertungen & Korrekturpotenzial
- Viele KI-Unternehmen haben in den letzten Jahren hohe Kursgewinne erzielt, was zu Überbewertungen führen kann.
- Starke Kursanstiege können zu Korrekturen oder Gewinnmitnahmen führen.
4. Währungsrisiko
- Da der Fonds global investiert (vor allem in US-Dollar und asiatische Währungen), können Wechselkursveränderungen die Rendite beeinflussen.
5. Technologierisiko & Wettbewerb
- KI entwickelt sich schnell – Unternehmen, die heute führend sind, können durch neue Technologien oder Wettbewerber abgelöst werden.
- Falls eine Firma mit KI-Technologien scheitert oder rechtliche Einschränkungen erfährt, kann das den Fonds belasten.
6. Regulatorische & ethische Risiken
- Regierungen könnten KI-Technologien stärker regulieren, z. B. durch Datenschutzgesetze oder ethische Richtlinien.
- Bestimmte Länder könnten KI-Entwicklung einschränken oder härtere Regeln für KI-gestützte Unternehmen einführen.
Rechtliche Hinweise
Dies ist kein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Vor einer möglichen Investition sollten Sie ein Gespräch mit Ihrem/Ihrer Berater(in) führen.