
DWS Concept ESG Blue Economy [Neuer Fonds!]
ISIN: LU2306921490
EINE NACHHALTIGE „BLUE ECONOMY“
Innovativer Aktienfonds, der in "Blue Economy" investiert. Konzentration auf Unternehmen, die die Versauerung der Ozeane eindämmen, die Meeresverschmutzung reduzieren, die Meeresressourcen und Ökosysteme erhalten und nachhaltig nutzen sowie eine nachhaltige Fischerei betreiben.
Wertentwicklung Seit Auflage | Quelle FVBS professional | Datenstand: 31.01.2023
Bezeichnung | Wertentwicklung in % | Volatilität in % |
DWS Concept ESG Blue Economy LC | -2,04 | |
Inflationsrate | 6,84 | |
Festgeld bis 50.000 EUR | 0,04 |
WARUM IST „BLUE ECONOMY“ RELEVANT?
Der globale Wert der Ozeane liegt heute bei 24 BILLIONEN USD
- 6,9 Bio. USD DIREKTER OUTPUT
- 4,3 Bio. USD CO2-ABSOPRTION
- 7,8 Bio. USDKÜSTENPRODUKTION
- 5,2 Bio. USDHANDEL UND VERKEHR
Das jährliche „Bruttomeeresprodukt“ der Ozeane ist vergleichbar mit dem BIP von Ländern und liegt bei 2,5 Billionen USD pro Jahr – und wäre damit die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Warum ist die Aussicht für diesen Fonds vielversprechend?
70% der Welt ist von Meeren bedeckt, 80% der globalen Biodiversität liegt in den Meeren, 3 Mrd. Menschen sind wirtschaftlich von den Ozeanen abhängig sowie über 70% aller globaler Waren werden auf maritimen Verkehrswegen transportiert. Laut WWF beläuft sich die "Blue Economy" auf 24,2 Billionen US-Dollar (in Bezug auf Vermögenswerte) und jährlich mindestens 2,5 Billionen US-Dollar an Wirtschaftsleistung, was der achtgrößten Volkswirtschaft weltweit entsprechen würde. Die Blue Economy dürfte bis 2030 doppelt so schnell wachsen wie die etablierte Wirtschaft.
Anlageschwerpunkte des DWS Concept ESG Blue Economy LC
Der Fonds investiert überwiegend in Wertpapiere von Emittenten, die besonderes Augenmerk auf ökologische und soziale Themen sowie Corporate Governance (ESG) legen oder in der sogenannten "Blue Economy" tätig sind. Die Farbe "Blau" bezieht sich hier auf Wirtschaftszweige, die eine direkte oder indirekte Verbindung zum Ozean, also "Blue Economy" haben. Die Blue Economy bezieht sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die sozialen und wirtschaftlichen Nutzen für heutige und zukünftige Generationen bieten, vielfältige, produktive und widerstandsfähige marine Ökosysteme wiederherstellen, schützen und erhalten und auf sauberen Technologien, sowie erneuerbaren Energien basieren.
PORTFOLIOALLOKATION
Das Investmentkonzept

Der ESG-konforme globale Aktienfonds DWS Concept ESG Blue Economy investiert somit in erster Linie in direkt vom Meer abhängige Anbieter, die sich ihres Einflusses auf die Meere bewusst sind und nachhaltige Ziele setzen (In-Transition). Darüber hinaus investiert das Fondsmanagement in indirekt mit dem Meer verbundene Unternehmen, die Lösungen schaffen, um die Meeresgesundheit zu schützen (Lösungsanbieter). Neben diesen wählt das Fondsmanagement mit dem WWF einige Unternehmen aus, bei denen sie sich über die regulären Corporate Governance-Maßnahmen hinaus engagieren, um einen stärkeren Beitrag zu einer nachhaltigen Blue Economy zu leisten (Engagement). Darüber hinaus ist die DWS bestrebt, mit den Unternehmen, in die sie investiert, in Kontakt zu treten, wobei sie dem Governance-Aspekt besondere Aufmerksamkeit schenkt, da dieser unserer Ansicht nach einen erheblichen Einfluss auf die Geschäftsaussichten und Renditeerwartungen der Unternehmen haben kann, in die wir investieren. DWS Concept ESG Blue Economy konzentriert sich auf Unternehmen, die die Versauerung der Ozeane eindämmen, die Meeresverschmutzung reduzieren, die Meeresressourcen und Ökosysteme erhalten und nachhaltig nutzen sowie eine nachhaltige Fischerei betreiben.
Der Fondsmanager

Paul Buchwitz, CFA, CESGA
- Senior Portfolio Manager und Analyst für Clean Technologie
- Firmeneintritt in 2007
- Diplom-Kaufmann, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin; CFA Charterholder; CESGA - Certified Environmental Social and Governance Analyst
Warum sollte ich gerade diesen Fonds kaufen und nicht seinen Wettbewerber
Thematische ESG-Lösung
- Aktienfonds, der in nachhaltige Blue Economy investiert
- Schwerpunkt der Investitionen auf ozeanbezogene Opportunitäten und Engagement
- Hohe Kundennachfrage, aber vergleichbar wenige Investitionsmöglichkeiten
Spezifische Alpha-Quellen
- Einzeltitelselektion und Sektorallokation in Sektoren, die von den Ozeanen abhängig sind sowie Unternehmen, die zur Gesundheit der Ozeane beitragen
- Auswahl der Engagement-Kandidaten in Zusammenarbeit mit dem WWF
Zusammenarbeit mit dem WWF
- Profitieren von thematischem Fachwissen, Erfahrung und Reputation
- Legitimation für die Auflegung der Strategie
- Gemeinsam mit dem WWF über traditionelles Stewardship hinausgehen durch Selektion von Engagement-Kandidaten
- Erreichung einer Transformation dieser Unternehmen
Für welche Anlegergruppe eignet sich derDWS Concept ESG Blue Economy LC besonders?
Der Fonds eignet sich besonders für nachhaltigkeitsorientierte Investoren mit besonderem Interesse am Thema Blue Economy, die eine Rendite vergleichbar mit der des breiten Marktes erzielen möchten, denen aber vor allem der Aspekt der aktiven Unternehmenstransformation und der möglichen langfristigen Alpha-Opportunität aufgrund von ESG Momentum wichtig ist.
Downloads
Videos zum Fonds
Blue Economy - Investieren mit Bezug zu den Ozeanen
Chancen
-
Markt-, Sektor- und unternehmensspezifische Preisgewinne
-
Mögliche Wechselkursgewinne
Risiken
-
Markt-, Sektor- und unternehmensspezifische Preisschwankungen
-
Mögliches Wechselkursrisiko
- Aufgrund seiner Zusammensetzung oder der von den Fondsmanagern angewandten Techniken ist der Fonds einer erhöhten Volatilität ausgesetzt. Infolgedessen können die Stückpreise innerhalb kurzer Zeiträume in beide Richtungen stark schwanken
- Der Wert der Anteile des Fonds kann unter den Preis fallen, zu dem der Kunde sie ursprünglich gekauft hat
Rechtliche Hinweise
Dies ist kein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Vor einer möglichen Investition sollten Sie ein Gespräch mit Ihrem/Ihrer Berater(in) führen.