
DWS Invest ESG Equity Income LD
ISIN: LU1616932940
So investiert man heute für morgen: nachhaltig und mit Dividendenerträgen
Bei nachhaltigen Geldanlagen werden umweltbezogene, soziale sowie auf Unternehmensführung bezogene Faktoren in die Investitionsentscheidung integriert. Dadurch sollen Risiken besser gemanagt und nachhaltig eine langfristige Rendite erzielt werden. Der DWS Invest ESG Equity Income kombiniert den Nachhaltigkeits-Ansatz zusätzlich mit erfolgversprechenden Dividendenstrategien.

Der DWS Invest ESG Equity Income ist ein global anlegender Dividendenfonds. Bei der Aktienauswahl liegt ein besonderer Fokus auf Unternehmen,
- die nachhaltig wirtschaften
- und Anlegern die Chance auf ein regelmäßiges Einkommen bieten.
Das Fondsmanagement hat daher Unternehmen im Blick, die ihre Aktionäre nachhaltig mit einer überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite, möglichst zusammen mit steigenden Ausschüttungen, erfreuen. Das sind in der Regel solide aufgestellte Aktiengesellschaften, die nicht auf kurzfristigen Erfolg, sondern auf langfristiges Wachstum ausgerichtet sind. Dazu gehört in steigendem Maße auch die Integration von Kriterien in das unternehmerische Handeln.
Konzentriert und diversifiziert
Das Fondsmanagement nimmt 60 bis 100 verschiedene Aktien in das Portfolio, wobei der einzelne Titel einen Anteil am Fondsvermögen von höchstens 4 Prozent hat. Damit dürfte der Fonds – ohne Verwässerung – ausreichend diversifiziert sein. Werden die ESG- und Dividendenkriterien erfüllt, gibt es für das Fondsmanagement keinen Länder- und Sektorenrestriktionen
Wertentwicklung seit Auflegung | Quelle FVBS professional | Datenstand: 11.03.2021
Bezeichnung | Wertentwicklung p.a. in % | Volatilität in % |
DWS Invest ESG Equity Income LD | 9,05 | 14,40 |
Durchschnitt der Kategorie Aktienfonds International | 7,46 | 11,63 |
Inflationsrate | 1,60 | |
Tagesgeld | 0,04 |
Nachhaltigkeit: Viel mehr als nur Umweltschutz
Fällt das Stichwort Nachhaltigkeit, kommt vielen zuerst der Klimawandel in den Sinn. Andere wiederum denken spontan an den Ausstieg aus der Kohle oder an den Umstieg auf E-Mobilität. Dass es aber beim Thema Nachhaltigkeit um viel mehr geht als Umweltschutz, signalisiert das Kürzel ESG. Die drei Buchstaben stehen für die drei Aspekte der Nachhaltigkeit: E steht für „Environment“, die Umwelt. S für „Social“, das soziale Element und G für „Governance“, das auf die Prinzipien guter Unternehmensführung abzielt. ESG-Kriterien sind der Dreh-und Angelpunkt der nachhaltigen Geldanlage. Sie bieten Anlegern Orientierung: Mit Hilfe der Kriterien lässt sich beurteilen, wie nachhaltig Unternehmen oder auch Staaten handeln.

Ökologie und Umwelt
Das "E" misst, wie sich das Handeln von Unternehmen auf die Umwelt auswirkt. Es geht darum, ob Unternehmen Umweltrichtlinien einhalten, wie effizient sie mit Energie und Ressourcen umgehen, welchen Effekt die Produktion von Waren auf die Umwelt hat und wie stark sie sich engagieren, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.

Fairness wird belohnt
Das "S" berücksichtigt die sozialen Kriterien bei der Unternehmensbewertung. Dazu zählen zum Beispiel gute Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung, die Einhaltung von Arbeitsrechten und Anti-Diskriminierungsrichtlinien, die Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung, die Versammlungsfreiheit, die Zusammensetzung und die Fluktuationsrate der Belegschaft. Aber auch Lieferketten, Verbraucherschutz und die Produkthaftung werden unter diesem Punkt beleuchtet.

Unternehmensethik und Unternehmensrichtlinien
Das "G" in ESG steht für Governance und zielt auf Faktoren der Unternehmensführung ab, auch auf die langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Es wird untersucht, wie Rechte und Verantwortlichkeiten unter den verschiedenen Beteiligten in Unternehmen verteilt sind – einschließlich des Vorstands, der Manager, der Aktionäre und weiterer Interessenvertreter.
Nachhaltigkeit und Rendite? Kein Widerspruch.

Wie gut sind die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter? Wie sehr achtet das Unternehmen auf die Einhaltung von Umweltstandards? Wie geht es mit dem Thema Unternehmensethik um? Solche Fragen können langfristig über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Anders gesagt: Unternehmen, die Nachhaltigkeits-Themen ignorieren, ignorieren Risiken. Unternehmen, die das Nachhaltigkeit ernsthaft verfolgen, nutzen Chancen:
Eine Studie zeigt: Unternehmen mit einem Spitzen-Nachhaltigkeits-Rating erwirtschaften eine um bis zu 12,4 Prozentpunkte höhere Gewinnmarge als Unternehmen, die nur ein mittleres Nachhaltigkeits-Rating besitzen.
In den Medien
Herr Braun erklärt Grün - Grün, grüner, Geldanlage
Wer nach ESG Kriterien investieren möchte, muss viele Faktoren in Betracht ziehen. Der ESG Engine kann eine Lösung anbieten.
Downloads
Chancen
- Markt-, branchen-und unternehmensbedingte Kursgewinne
- Ggfs. Wechselkurschancen
- Überdurchschnittlich hohe Dividendenerträge
Risiken
- Markt-, branchen-und unternehmensbedingte Kursschwankungen
- Ggfs. Wechselkursrisiko
- Dividendenausfälle und -kürzungen
- Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
- Der Fonds schließt in wesentlichem Umfang Derivategeschäftemit verschiedenen Vertragspartnern ab. Falls ein Vertragspartner keine Zahlungen leistet, zum Bespiel aufgrund einer Insolvenz, kann dies dazu führen, dass die Anlage einen Verlust erleidet. Finanzderivate unterliegen weder der gesetzlichen noch der freiwilligen Einlagensicherung.
- Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen, zu dem der Kunde den Anteil erworben hat.
Rechtliche Hinweise
Dies ist kein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Vor einer möglichen Investition sollten Sie ein Gespräch mit Ihrem/Ihrer Berater(in) führen.