
Lloyd Fonds – WHC Global Discovery (R)
ISIN: DE000A0YJMG1
Ihr Morningstar 5-Sterne Mischfonds mit Investitionsschwerpunkt in mittelständische Unternehmen
Warum sollten Anleger zukünftig auf die DACH-Region und Skandinavien setzen?
Als Anlageziel strebt der Lloyd Fonds – WHC Global Discovery einen möglichst hohen Kapitalzuwachs bei angemessener jährlicher Ausschüttung an. Um dieses Ziel zu erreichen, sucht Markus Wedel nach global operierenden Unternehmen in Europa, die mit solidem Eigenkapital ausgestattet sind, über ein hohe Kostenbewusstsein verfügen und gleichzeitig überzeugende Wachstumsperspektiven aufweisen.
Anders als die Masse der vermögensverwaltenden Fonds, die auf eine Vielzahl an Assetklassen, Märkten und Titeln setzt, geht der Fondsmanager dabei sehr fokussiert vor und konzentriert sich bei der Titelselektion insbesondere auf mittelständische Unternehmen in der DACH-Region und Skandinavien. Gerade dort findet Markus Wedel mit seinem Team wegen der bestehenden Informationsineffizienzen immer wieder Unternehmen, die fehlbewertet sind – häufig sind dies profitable Wachstumsunternehmen, die in ihren Nischen marktführend sind. Im Vergleich zu den großen Multi-Asset-Fonds im Markt existieren dadurch kaum Überschneidungen bei den Top Ten Holdings im Fonds. Das gilt ebenso für die Marktkapitalisierung der Zielunternehmen.
Mittelständische skandinavische Firmen zählen in Europa zu den innovationsstärksten Unternehmen mit einer ausgeprägten Exportstärke. Wir suchen und finden Perlen in diesen Märkten, als Ergänzung zur DACH-Region.
Insgesamt ist das Fondsmanagement durchaus optimistisch. Mit den Impfstoffen wird die COVID-19-Pandemie ab Sommer dieses Jahres allmählich abklingen und damit die Konjunktur ankurbeln. Die weltweit andauernde lockere Geldpolitik der Notenbanken, niedrige Zinsen und staatliche Förderprogramme schaffen ein grundsätzlich positives Umfeld für Aktien. Zudem setzen wir in unserem Fonds auf Unternehmen, die in ihren Nischen eine starke Wettbewerbsstellung haben. Krisenzeiten meistern diese oftmals leichter.
Wertentwicklung des Lloyd Fonds – WHC Global Discovery (R) über 5 Jahre per 13.04.2022 | Quelle FVBS
Bezeichnung | Wertentwicklung p.a. in % | Volatilität in % |
WHC Global Discovery | 1,98 | 16,20 |
Kategorie Ø Mischfonds Aktien + Anleihen Welt | 3,23 | 7,72 |
Inflationsrate | 2,61 | |
Festgeld bis 50.000 EUR | 0,03 |
Anlageschwerpunkte des WHC Global Discovery
- Konzentration auf Small- und Mid Caps in DACH & Skandinavien
- Investments primär in mittelständische, substanzstarke, profitable Unternehmen
- Einstieg nur zu attraktiven Bewertungen und bei klarer Wertperspektive
- Langfristiger, fokussierter und wertorientierter Ansatz ohne Bechmarkdenken
Der Managementansatz | Investmentphilosophie
AKTIV | WERTORIENTIERT | FOKUSSIERT
Der Lloyd Fonds – WHC Global Discovery wurde am 1. Oktober 2010 aufgelegt. Seit über zehn Jahren managt Markus Wedel den Multi-Asset-Fonds mit einem aktiven, fokussierten und wertorientierten Investmentansatz.

Aktiv:
- Regelmäßiger Austausch mit dem Management - vor und nach Investition
- Eigener Handel – eigene Umsetzung
- Support der Portfolio-Unternehmen im Kapitalmarktnetzwerk
- Operative Managementbegleitung bei den größeren Beteiligungen

Wertorientiert:
- Investments primär in substanzstarken, profitablen Unternehmen
- Einstieg nur bei stabilen Fundamentaldaten und klarer Wertperspektive
- Konzentration auf absolute Rendite ohne Benchmarkdenken
- Umgesetzter Nachhaltigkeitsansatz: Einhaltung der UN-Global-Compact-Kriterien

Fokussiert:
- Konzentration auf Small und Mid Caps mit engem Managementkontakt
- Einsatz jahrelanger Kapitalmarkterfahrung
- Mehrjährige Haltedauer der Top 10
- Top 10 Aktien Gewichtung 25-45% des Fondsvolumens
Das Sondervermögen strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Kapitalzuwachs und darüber hinaus eine angemessene jährliche Ausschüttung an. Der Fonds kann global in Aktien, Zinsprodukte und geldmarktnahe Instrumente sowie Edelmetalle investieren. Der Lloyd Fonds – WHC Global Discovery beabsichtigt, unternehmerisch im Rahmen einer aktiven Investmentstrategie über alle Marktkapitalisierungen einen vermögensverwaltenden Ansatz zu verfolgen und neben einem Kapitalzuwachs und einer jährlichen Ausschüttung ein besonderes Augenmerk auf das Risikomanagement zu legen. Der Fonds ist als Mischfonds nach Artikel 8 der Offenlegungs Verordnung klassifiziert.
Der Fondsmanager

Markus Wedel
(Geschäftsführer und Mitgesellschafter der SPSW Capital GmbH, die heute Teil der Lloyd-Fonds-Gruppe ist.)
Markus Wedel, Jahrgang 1974, begann seine Laufbahn bei der Volksbank Lübeck eG und im Bereich Private Banking Spezial, der Topkundenbetreuung innerhalb der Private Banking Einheit der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main. Dort wirkte er beim Aufbau einer neuen Betreuungsform der Deutschen Bank, der persönlichen Depotbetreuung (PDB), aktiv mit. Außerdem entwickelte er individuelle Anlagestrategien und stand den Kundenberatern der Deutsche Bank AG Frankfurt als Ansprechpartner und Coach für Fachfragen und Beratungsgespräche unterstützend zur Verfügung.
Nachfolgend wechselte er als Broker zu Warburg Dillon Read, der Investmentbank der UBS AG, für die er sowohl in London als auch in Frankfurt/M. tätig war. Für den Um- und weiteren Ausbau eines bestehenden Sales Team wechselte er nach zwei Jahren bei Warburg Dillon Read als Senior-Sales zu Lehman Brothers Frankfurt. Dort war er mitverantwortlich für das europäische Sales Team in Frankfurt. Wenig später wurde er Leiter für den Cash-Aktienbereich von Lehman Brothers Deutschland/Österreich und verantwortlich für die Sales-Teams für europäische, asiatische und US-Aktien, sowie das ICG-Team.
Nach 5 Jahren für Lehman Brothers übernahm er die Leitung des Salesteams bei Bear Stearns, mit dem er rasches Wachstum im deutschen Markt generierte. In dieser Phase wurde Bear Stearns von JP Morgan übernommen und Markus Wedel wechselte zu Jefferies, einer solide finanzierten unabhängigen Investmentbank, die in Deutschland bis dahin nur im Investmentbanking vertreten war. Dort baute er mit zwei Kollegen den Brokerage-Bereich in Deutschland auf. Zu seinen Kunden zählten namenhafte Kapitalanlagegesellschaften aus Frankfurt, Luxemburg und London.
Seit Oktober 2011 ist er mit seiner eigenen Beratungsgesellschaft selbstständig und betreut den vermögensverwaltenden Fonds Lloyd Fonds - WHC Global Discovery. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und Mitgesellschafter der SPSW Capital GmbH, die heute Teil der Lloyd-Fonds-Gruppe ist.
Warum gerade in den WHC Global Discovery investieren?
Der Fonds hat seinen Investitionsschwerpunkt in mittelständische Unternehmen mit Sitz in der DACH - Region und Skandinavien. Aufgrund seiner Fondsgröße, der Fokussierung auf Small und Mid Cap Unternehmen in besagter Region werden Sie kaum Überschneidungen in den Top Holdings zu Wettbewerber Fonds finden. Somit können Sie den Fonds als Beimischung zu bestehenden vermögensverwaltenden Fonds legen, die im Schwerpunkt auf größerer Marktkapitalisierungen von Unternehmen setzen, was unter anderem auch an den Großen Fondsvolumina liegen mag.
Für welche Anlegergruppe eignet sich dieser Fonds besonders?
Der Fonds ist für Anleger konzipiert, die in der Lage sind, die Risiken und den Wert der Anlage abzuschätzen. Der Anleger muss bereit und in der Lage sein, erhebliche Wertschwankungen der Anteile und gegebenenfalls einen erheblichen Kapitalverlust hinzunehmen. Der Fonds eignet sich für Anleger mit einem mittel-, als auch langfristigen Anlagehorizont. Die Einschätzung der Gesellschaft stellt keine Anlageberatung dar, sondern soll dem Anleger einen ersten Anhaltspunkt geben, ob der Fonds seiner Anlageerfahrung, seiner Risikoneigung und seinem Anlagehorizont entspricht.
In den Medien
Downloads
Videos zum Fonds
03.02.2021 | Interview FinanceNewsTV Andreas Franik und Markus Wedel: Aktives Fonds-Management +22% in 2020
23.11.2020 | Mein Geld TV: One-on-one mit Herrn Markus Wedel von der Lloyd Fonds AG
06.11.2020 | Interview FinanceNewsTV Andreas Franik und Markus Wedel Lloyd Fonds - WHC Global Discovery
Chancen
- Wertzuwachs: Attraktive, überdurchschnittliche Renditechancen am Aktien- und Anleihemarkt
- Risikostreuung: Durch die breite Investition in Wertpapiere wird das Anlagerisiko gegenüber einem Einzelinvestment reduziert
- Laufende Erträge: Überdurchschnittliches Potenzial für laufende Erträge und Ausschüttungen durch Zins- und Dividendenzahlungen
- Aktives Management: Erfahrenes, professionelles aktives Management kann bessere Rendite-Risiko-Ergebnisse als passive Investmentansätze liefern
Risiken
- Wertverluste: Markt-, branchen- und unternehmensbedingte Kursverluste sowie Wechselkursverluste sind möglich.
- Erhöhte Kursschwankungen: Durch die Konzentration des Risikos auf aktien- und anleihespezifische Faktoren sowie auf spezifische Länder, Regionen, Sektoren und Themen sind erhöhte Kursschwankungen möglich.
- Emittentenrisiko: Aufgrund von Bonitätsverschlechterungen eines Emittenten kann es zu Ausfällen der Zinszahlungen bzw. der Rückzahlung kommen. Auch Dividendenzahlungen können dadurch ausfallen bzw. bei Ausfall des Emittenten kann die Aktie wertlos verfallen.
- Fehleinschätzungen: Fehleinschätzungen bei der Investmentauswahl sind möglich
Rechtliche Hinweise
Dies ist kein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Vor einer möglichen Investition sollten Sie ein Gespräch mit Ihrem/Ihrer Berater(in) führen.