
Capital Group Global Allocation Fund (LUX) B EUR
ISIN: LU1006075656
Das gesamte Know-how der Capital Group in einem einzelwertorientierten Multi-Asset-Fonds
Warum sollten Anleger zukünftig auf diesen Mischfonds setzen?
Ein Einzelwertansatz, der Konjunkturanalysen nutzt
Der Capital Group Global Allocation Fund (LUX) kombiniert Fundamentalresearch vor Ort mit globaler makroökonomischer und politischer Analyse und nutzt dabei unser global integriertes Research-Netzwerk voll aus. Der Fonds führt das umfangreiche Aktien- und Anleihenresearch von Capital Group in einem Portfolio zusammen, wobei unsere Aktien- und Rentenanalysten eng zusammenarbeiten und das Research bündeln. Dieser Prozess hilft, überzeugende Anlageideen zu generieren und gibt unseren Portfoliomanagern ein breiteres, tieferes Risikoverständnis.
Wertentwicklung des Capital Group Global Allocation Fund (LUX) über 5 Jahre per 01.06.2023 | Quelle FVBS
Bezeichnung | Wertentwicklung p.a. in % | Volatilität in % |
Capital Group Global Allocation Fund (LUX) | 4,60 | 9,05 |
Kategorie Ø Mischfonds Aktien + Anleihen Welt | 1,94 | 8,74 |
Inflationsrate | 3,62 | |
Festgeld bis 50.000 EUR | 0,08 |
Anlageschwerpunkte des Capital Group Global Allocation Fund (LUX)
Der Capital Group Global Allocation Fund (LUX) ist ein konservativer, stabiler und unterdurchschnittlich komplexer Multi-Asset-Fonds: Unsere Manager investieren in Aktien, um Wertzuwachs und laufende Erträge zu erzielen. Qualitätsanleihen sollen für Stabilität sorgen.
Der Managementansatz | Investmentphilosophie
Ein vereinfachter Ansatz für Multi-Asset-Anlagen
Der Capital Group Global Allocation Fund (LUX) ist als Multi-Asset-Portfolio ohne umfangreiches Engagement in komplexen Anlageinstrumenten konzipiert, wobei die Sicherstellung der Liquidität der Vermögenswerte ein wichtiger Aspekt ist.
In Zeiten erhöhter Marktturbulenzen können Anlageinstrumente mit komplexer Struktur (wie z. B. Derivate) sehr volatil werden und ohne einen erheblichen Wertverlust schwer zu liquidieren sein, sowie möglicherweise ihren ursprünglichen Zweck der Renditesteigerung und des Risikomanagements verlieren.
Der Fonds investiert ausschließlich in globale Qualitätsaktien und festverzinsliche Wertpapiere. Diese relativ einfache Struktur führt zu einem Portfolio, das leichter zu verstehen ist. Diese beiden Anlageklassen haben sich in der Vergangenheit in entgegengesetzte Richtungen entwickelt, was den Anlegern helfen könnte, das Risiko zu reduzieren und die Diversifizierung im Laufe der Zeit zu verbessern. Der Fonds ist so aufgebaut, dass er eine ausgewogene Mischung aus Wachstum, Kapitalerhalt und Erträgen bietet als ideale Lösung für Anleger, die gleichzeitig Wachstum und Stabilität suchen.
-
Was der Fonds ist
Ein researchorientiertes globales Multi- Asset-Portfolio für Investoren, die Wachstum, Kapitalerhalt und laufenden Ertrag anstreben -
Was der Fonds macht
Investiert in globale Aktien und Anleihen mit nur wenigen Small Caps und High Yield -
Für wen ist der Fonds geeignet
Langfristige Anleger, die im Zeitablauf stabilen Wertzuwachs anstreben und dazu auch, aber nicht in erster Linie, laufende Erträge erzielen möchten
-
Was der Fonds nicht ist
Kein dynamischer Fonds mit Top-Down- Asset-Allokation
-
Was der Fonds nicht macht
Kein übermäßiger Einsatz exotischer Anlageinstrumente oder Derivate zur Anpassung der Asset-Allokation.
-
Für wen ist der Fonds nicht geeignet
Investoren, die einen kurzen Anlagehorizont haben.
Das Fondsmanagerteam
Der Capital Group Global Allocation Fund (LUX) wird von sechs Portfoliomanagern gesteuert. Sie können unabhängig in die Wertpapiere investieren, die sie am meisten überzeugen – vor allem auf Basis von Fundamentalanalysen statt nach gesamtwirtschaftlichen Kriterien.
Das Team von internationalen Balanced-Portfoliomanagern investiert in Aktien und Anleihen mit Blick auf Wertzuwachs und laufenden Ertrag:
- Paul Flynn, Hong Kong – 24 Jahre bei Capital Group
- Hilda Applbaum, San Francisco – 27 Jahre bei Capital Group
- Tomonori Tani, San Francisco – 17 Jahre bei Capital Group
- Anirudh Samsi, San Francisco – 17 Jahre bei Capital Group
Das Team von internationalen Anleihenmanagern investiert nur in festverzinsliche Wertpapiere mit Blick auf Kapitalschutz und laufenden Ertrag:
- Andrew Cormack, London – 3 Jahre bei Capital Group
- Thomas Høgh, London – 31 Jahre bei Capital Group
Downloads
Chancen
Der Fonds strebt an, drei Ziele in ausgewogener Weise zu erreichen, nämlich langfristiges Kapitalwachstum, Erhalt des angelegten Kapitals und laufende Erträge, indem er in Aktien und Anleihen sowie sonstigen festverzinslichen Wertpapieren aus aller Welt anlegt.
Anlagepolitik
Der Fonds investiert vorwiegend in börsennotierte Aktien und Anleihen mit Investment-Grade-Rating von Unternehmen und Staaten sowie in sonstigen festverzinsliche Wertpapiere, die amtlich notiert sind oder an anderen geregelten Märkten gehandelt werden. Der Fonds setzt weder Leerverkäufe noch Leverage ein.
Anleger können Anteile des Fonds täglich kaufen und verkaufen. Dieser Fonds ist unter Umständen nur für langfristige Anlagen geeignet. Bei dem Fonds handelt es sich um einen aktiv verwalteten UCITS. Er wird unabhängig von der Benchmark gemanagt. Alle Informationen in Bezug auf den Index dienen nur zur Veranschaulichung.
Dividenden
Diese Anteilklasse umfasst thesaurierende Anteile, und es werden keine Dividenden ausgeschüttet.
Risiken
Der Fonds wird aufgrund der Wesensart seiner Anlagen, zu denen untenstehend aufgeführte Risiken gehören, in Stufe 4 eingeordnet.
- Dies ist ein Maß für das gesamte Risiko- und Ertragsprofil eines Fonds. Fonds werden auf einer Skala von 1 bis 7 kategorisiert, wobei 1 das geringste und 7 das höchste Risiko darstellt. Typischerweise wird die Stufe aus der Volatilität der vergangenen Erträge über einen Zeitraum von 5 Jahren abgeleitet.
- Die historischen Daten, wie sie bei der Berechnung dieses Indikators herangezogen werden, können kein verlässlicher Hinweis auf das künftige Risikoprofil sein. Die ausgewiesene Risikokategorie wird nicht garantiert und kann sich im Laufe der Zeit durchaus ändern. Die niedrigste Kategorie ist nicht mit einer risikofreien Anlage gleichzusetzen.
Diese Faktoren können den Wert der Anlagen des Fonds beeinflussen oder den Fonds dem Risiko von Verlusten aussetzen:
- Aktienrisiko: Die Kurse von Dividendenpapieren können als Reaktion auf bestimmte Ereignisse sinken, einschließlich solcher, die in direktem Zusammenhang mit den Unternehmen stehen, deren Wertpapiere sich im Besitz des Fonds befinden, aufgrund von Veränderungen des gesamten Marktes sowie lokaler regionaler und globaler politischer, sozialer oder wirtschaftlicher Instabilität und Währungsschwankungen.
- Risiken von Anleihen: Die Marktwerte von Anleihen entwickeln sich im Allgemeinen im umgekehrten Verhältnis zum Zinsniveau: Steigen die Zinsen, sinkt ihr Wert tendenziell und umgekehrt. Fonds, die in Anleihen investieren, sind einem Kreditrisiko ausgesetzt. Wertpapiere, die eine niedrigere Bonität besitzen, gelten allgemein als mit einem höheren Kreditrisiko verbunden und bergen eine höhere Ausfallswahrscheinlichkeit als höher bewertete Wertpapiere.
- Liquiditätsrisiko: Einige Wertpapiere, insbesondere nicht börsennotierte und im Freiverkehr gehandelte Wertpapiere, können unter bestimmten Umständen am Markt nicht rasch genug gehandelt werden, um einen Verlust zu verhindern.
- Operationelles Risiko: Dieser Fonds kann an Märkten anlegen, wo die Abwicklungssysteme weniger gut organisiert sind als an entwickelten Märkten. Dadurch kann sich die Abwicklung verzögern und Barmittel oder Wertpapiere des Fonds können gefährdet sein.
- Ausfallrisiko: Andere Finanzinstitute erbringen Dienstleistungen für den Fonds, wie z.B. die Verwahrung von Vermögenswerten, oder können als Gegenpartei für Finanzkontrakte, wie z.B. Derivate, fungieren. Es besteht das Risiko, dass die Gegenpartei ihre Pflichten nicht erfüllt.
- Risiken derivativer Instrumente: Der Fonds strebt einen umsichtigen und maßvollen Einsatz derivativer Instrumente an, und zwar vorrangig zu Absicherungszwecken und/oder für ein effizientes Portfoliomanagement. Doch können derivative Instrumente einen Fonds zusätzlichen Risiken aussetzen in Verbindung mit Kreditrisiken der Gegenpartei, potenziell höheren Schwankungen von Finanzmarktparametern sowie verringerter Liquidität im Vergleich zu den zugrunde liegenden Wertpapierpositionen.
- Shanghai-Hong Kong und Shenzhen-Hong Kong Stock Connect-Risiko: Anlagen in Wertpapieren, die über dieser beiden Programme gehandelt und abgewickelt werden, sind verschiedenen Risiken bezüglich der rechtlichen und operationellen Rahmenbedingungen von Stock Connect ausgesetzt, und/oder können sowohl Clearingund Abwicklungs-, regulatorische und Gegenparteienrisiken beinhalten.
- Risiko beim chinesischen InterbankenAnleihenmarkt: Anlagen in chinesischen Onshore-Anleihen, die direkt über den chinesischen Interbanken-Anleihenmarkt gehandelt werden, unterliegen verschiedenen Risiken im Zusammenhang mit Clearing und Abwicklung sowie Liquiditäts-, aufsichtsrechtlichen und Kontrahentenrisiken.
Rechtliche Hinweise
- Diese Information ist keine Investmentberatung oder persönliche Empfehlung.
- Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten.
- Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
- Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert. Durch Währungsabsicherung wird versucht, dies zu begrenzen, aber es gibt keine Garantie, dass die Absicherung vollständig erfolgreich ist.
- Der Verkaufsprospekt und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) nennen zusätzliche Risiken. Je nach Fonds können dazu auch die Risiken von Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren, Derivate, Emerging Markets und/oder High-Yield-Anleihen zählen. Die Märkte der Emerging-Market-Länder sind volatil und können illiquide werden.